Vorwort
Das Vereinsheim dient als Ort für Vereinsmitglieder um sich zu treffen, Besprechungen abzuhalten und auch zu feiern. Jedem Vereinsmitglied muss daran gelegen sein, dass das Vereinsheim in einem guten Zustand ist. Ein durch den Verein selbst geführtes Vereinsheim kann nur funktionieren, wenn alle Mitglieder sich untereinander mit Respekt behandeln, sich gegenseitig helfen und dabei helfen die Sauberkeit und den Zustand des Vereinsheims zu schützen. Das Vereinsheim ist an Spieltagen geöffnet, wofür stetig Helfer gesucht werden. Ihr könnt selber, oder auch Interessierten aus euren Gruppen, der Gruppe „Vereinsheim Helfer“ in der WhatsApp Community beitreten.
Das Vereinsheim kann ebenfalls intern gemietet werden. Um oben genannte Punkte zu vereinfachen und jeder Gruppe die Möglichkeit zu geben das Vereinsheim in angemessenem Zustand zu hinterlassen, gibt es auf dieser Seite ein paar How-Tos und Regeln. Wenn euch noch Verbesserungsvorschläge einfallen oder ihr merkt, dass etwas an Erklärung bedarf, meldet euch gerne bei Lars: 015142205474
Allgemeines zur Vermietung
- Das Vereinsheim steht allen Gruppen des TSV Destedt für vereinsinterne Veranstaltungen zur Verfügung.
- Das Vereinsheim kann nicht für private Feiern (Geburtstage, etc.) gemietet werden.
- Die Vermietung und Schlüsselübergabe läuft über Lars: 015142205474
- Eine Übersicht der verfügbaren (und belegten) Termine findet ihr auf dieser Seite
- Bitte immer einen Organisator (Ansprechpartner) benennen, der für Übergabe und Abnahme zuständig ist
Verhaltensregeln
- Das Vereinsheim und das Inventar sind wertvolle Objekte und sollen auch so behandelt und gepflegt werden
- Beschädigungen können immer passieren, aber sollten bitte sofort an Lars gemeldet werden.
- Wir verzichten aktuell bewusst auf eine Kaution, behalten uns aber die Möglichkeit einer Einführung vor, sollten wiederholt Probleme entstehen.
- Allgemeine Ruhezeiten sind wie folgt einzuhalten:
- Keine Dorfbeschallung auf der Terrasse. Es ist gestattet auf der Terrasse Musik zu hören – allerdings in angemessener Lautstärke ohne die Nachbarn zu stören.
- Ab 22:00 Uhr keine Musik mehr auf der Terrasse und Lautstärke der Gespräche reduzieren. Falls innen Musik läuft, bitte die Türen und Fenster schließen.
- Ab 24:00 Uhr die Türen des Vereinsheims geschlossen halten und kein allgemeiner Aufenthalt mehr auf der Terrasse. Die Raucher werden angehalten, die Gespräche auf der Terrasse so leise wie möglich zu halten.
Reinigung
Vorab: Es gibt keine Putzkraft für das Vereinsheim. Die Sauberkeit des Vereinsheims liegt in der Verantwortung der Nutzer. Was ihr nach einer Miete zu tun habt, seht ihr weiter unten.
Aktuell wird monatlich eine größere Reinigung von Lars vollzogen. Diese beinhält:
- Grundreinigung der Toiletten
- Intensivreinigung der Zapfanlage, Theke, Kühlschrank und Küche
- Intensivreinigung des Grills und der Fritteuse
- Boden wischen und Terasse fegen
Wer hierbei unterstützen möchte, kann sich gerne bei Lars melden. Jede helfende Hand ist gerne gesehen.
Was muss ich als Mieter nach einer Veranstaltung tun?
- Toiletten von Überresten befreien (Klobürste How-To gibt’s im Internet)
- Innenraum, Toiletten und Küche fegen. Besen, Handfeger und Kehrblech findet ihr neben der Hintereingangs-Tür.
- Die verwendeten Tische (drinnen und draußen) und den Tresen abwischen
- Die verwendeten Tische, Stühle und Stehtische auf der Terrasse wieder unter das Glasdach stellen
- Sonnenschirme schließen
- Den Kühlschrank wieder mit Cola, Fanta, Sprite und Wasser befüllen
- Mitgebrachte Getränke (Pfand) sind wieder mitzunehmen. Glasmüll bitte ebenfalls entfernen
- Aschenbecher und Mülleimer leeren. Dies beinhält auch die Mülleimer in den Toiletten
- Benutzte Gläser entweder spülen, oder in die Spülmaschine.
- Wenn selbst gespült: Bitte trocknen und in die Schränke zurückstellen
- Wenn Spülmaschine: bei Verlassen bitte anstellen. Tabs sind im Schrank direkt links neben der Spülmaschine zu finden.
- Falls der Grill verwendet wurde:
- Gas zudrehen!
- Grillrost und Schmutzfang (direkt unter dem Grillrost) mit den vorhandenen Drahtbürsten reinigen. Kein Wasser verwenden, solang sie auf dem Grill liegen. Die Düsen sind rostanfällig
- Die Gasdüsen mit einem Haushaltstuch abwischen und mit der kleinen Drahtbürste sanft drüber gehen um die Auslässe von Schmutz zu befreien
- Sobald abgekühlt: Schutzhaube wieder über den Grill platzieren
- Falls die Zapfanlage verwendet wurde:
- Kühlung, Kohlensäure und Fasszufuhr gemäß Anleitung (weiter unten) abstellen
- Abtropfbecken mit kochendem Wasser durchspülen. Eine halbe Füllung vom Wasserkocher reicht.
- Spülboy ablassen, mit der andere Hälfte der Füllung vom Wasserkocher abspülen und umgedreht abstellen
- Metalltheke abwischen um Glasränder zu entfernen
- Alle Rolläden schließen, dabei darauf achten, dass nichts auf der Terrasse diese blockiert.
- Rolladen zur Haupteingangstür ebenfalls schließen
- Alle Türen wieder verschließen – Grillbude nicht vergessen
- Alle Tore (Richtung Bolzplatz und Ohestraße) wieder abschließen
Was finde ich wo?
- Zugang zum Vereinsheim:
- Zugang zum Gelände habt ihr durch euren Transponder über einen der üblichen Wege (Bolzplatz, Schulstraße oder Turnhalle)
- Nach Absprache des Termins erhaltet ihr einen Zahlencode, der für den Zeitraum eures Termins die Tür über das elektronische Türschloss öffnet
- Der Zahlencode wird an der Seiteneingangstür über das Keypad eingegeben und mit dem Haken bestätigt. Danach öffnet sich das Schloss.
- Beim Verlassen kann die Tür mithilfe der „Schloss“-Taste auf dem Keypad wieder abgeschlossen werden. Hierfür wird kein Code benötigt.
- Ihr könnt das Türschloss auch von innen verriegeln, indem ihr den Knauf kurz leicht nach Rechts dreht. Das elektrische Türschloss schließt dann automatisch ab. Aufschließen von innen funktioniert genau andersrum.
Schlüssel für die anderen Türen
- In der Eintracht-Tasse im linken Hängeschrank finden sich Schlüssel für folgende Türen:
- Gelber Schlüssel: Tor zur Ohestraße
- Blauer Schlüssel: Tür zur Terasse
- Abus: Schlüssel zum Bolzplatz
- Schlüssel für die Grillbude
- Das Grillbesteck und Pommes-Abtropfschale befinden sich im Backofen
- Die Steuerung der Rolläden zur Terrasse befindet sich in der Küche unter den Lichtschaltern
- Die Steuerung des Rolladens zur Haupteingangstür befindet sich rechts daneben an der Wand
- Die Steuerung zur Anpassung des Lichts befindet sich über den Lichtschaltern in der Küche. Eine Anleitung folgt weiter unten.
Lichtsteuerung
Im Vereinsheim können die Deckenlampen dynamisch in Farbe und Helligkeit gesteuert werden.
Hierfür gibt es über den Lichtschaltern in der Küche einen Drehschalter, der über mehrere Funktionen verfügt. Wenn der normale Lichtschalter gedrückt wurde und die Deckenlampen eingeschaltet sind, lässt sich über den Drehschalter das Licht wie folgt anpassen:
Zapfanlage und Getränke
Die Zapfanlage kann nach Absprache verwendet werden. Hierfür wird ein Wert pro gezapftem Bier besprochen und dann eine Strichliste geführt. Ebenfalls können Getränke aus dem Kühlschrank über Strichliste verwendet werden. Die Abrechnung macht dann Lars mit dem Organisator.
Es ist nicht erwünscht eigene Fässer mitzubringen.
Zapfanlage „anstellen“
- Kühlung anstellen. Schwarzen Stecker in die Steckdose stecken.
Dies sollte spätestens 30 Minuten vor dem Beginn geschehen, damit das Gerät genügend Zeit hat das Wasser herunter zu kühlen.
- Kohlensäure aufdrehen (1) und Zulauf senkrecht stellen (2)
- Bierleitung öffnen (kleinen schwarzen Hebel an der Zuleitung senkrecht stellen)
Zapfanlage „ausstellen“
Wie oben, nur in umgekehrter Reihenfolge.
Technik: Beamer und Musikanlage
Beamer
Der Beamer ist alterstechnisch schon ein Ehrenmitglied des Vereins. Gebt ihm also bitte ein bisschen Zeit, denn er reagiert nicht allzu schnell.
Die Leinwand kann mit der Leinwandsteuerung herunter- und heraufgefahren werden:
Der Beamer kann mittels Fernbedienung „von schräg hinten“ angeschaltet werden. Er braucht etwa 30 Sekunden, bis er das „Acer“-Symbol anzeigt. Also habt Geduld. Die weiße Fernbedienung findet ihr in der rechten Schublade:
Nachdem der Beamer gestartet wurde, befindet er sich automatisch auf der „Drahtlos-Verbindung“-Quelle. Hier könnt ihr euch per Laptop wie folgt mit dem Beamer verbinden, sofern ihr im TSV WLAN eingeloggt seid:
- Betätigt die Tasenkombination: Windows-Taste + K
- Es öffnet sich die Suche nach drahtlosen Bildschirmen
- Wählt den TSV Bildschirm aus und das Bild sollte übertragen werden.
Achtung: Bei dieser Übertragung wird ausschließlich das Bild übertragen. Solltet ihr ebenfalls Audio benötigen, empfehle ich die Verbindung HDMI-Kabel + Bluetooth. Das HDMI Kabel findet ihr oben auf der Ablage in der Nähe der Leinwandsteuerung. Hierfür benötigt ihr auch keine WLAN Verbindung ins TSV Netzwerk. Für die Audioübertragung empfiehlt sich die Verbindung per Bluetooth mit der Musikanlage, die im Abschnitt „Musikanlage“ erklärt wird.
Musikanlage
Um sich mit der Musikanlage zu verbinden, kann ein Laptop oder Smartphone verwendet werden. Aktiviert die Bluetooth Suche auf eurem Gerät und drückt dann auf dem kleinen schwarzen Kasten neben der Leinwandsteuerung den Knopf, der oben drauf ist etwa 3 Sekunden, bis sie anfängt zu blinken:
Anschließend solltet ihr das Gerät „UGREEN-30445E“ in der Bluetooth Liste finden und könnt euch verbinden.
Das ganze nochmal im Video:
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.