Unfälle und Verletzungen im Trainings- und Spielbetrieb gehören leider zum Sport dazu. Wichtig ist uns, dass alle beteiligten gut informiert sind, was in solchen Fällen zu beachten ist. Auf folgender Seite wollen wir das für euch einmal zusammenfassen:
Erste Hilfe und medizinische Versorgung hat vor Ort die höchste Priorität. Damit aber auch bei schwerwiegenden Verletzungen die späteren Auswirkungen auf Betroffene nicht abzuschätzen ist, solltet ihr möglichst immer eine Unfallmeldung abgeben. Da dies nach alter und betroffenen sich unterscheidet, gibt es hier eine Übersicht.

Eine gute und vermutlich immer aktuelle Beschreibung des Weges ist auf folgender Seite des LSB zu finden: Link
Unfall eines Erwachsenen /Unfall eines Minderjährigen mit ausschließlich Zahn-, Brillenoder Hörgeräteschaden
Die Vereinsnummer beim LSB kann euch, euer Vorstand nennen. Die möchten wir hier nicht öffentlich auf der Seite publizieren.
Unfall eines Minderjährigen
- Meldung des Unfalls mit Unfallschadenmeldung über den örtlich zuständigen Stadt- oder Kreisjugendpfleger
- Unfallbogen ausfüllen
- Zurücksenden an die Zuständige Kreisjugendpflege Wolfenbüttel: Kontaktseite
Unfall eines ehrenamtlichen Übungsleiters in Ausübung seiner Tätigkeit
- Meldung des Unfalls mit Unfallschadenmeldung an die ARAG-Sportversicherung (siehe linke Spalte)
- ARAG Unfallbogen ausfüllen
- zusätzliche Meldung an die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) in Bielefeld
- Was ist noch zu beachten? Erstbehandelnder Arzt muss darüber informiert werden, dass es sich um einen VBG-Unfall handelt. VBG tritt an Stelle der Krankenversicherung und übernimmt
die Heilbehandlungskosten. - VBG Unfallbogen